Junghundekurs

Junghund-Gruppenkurse:

Es ist mir wichtig, dass die Gruppen maximal 5 Hundeteams umfassen. Ich biete Gruppenkurse ganz bewusst als sogenannte Lernspaziergänge an, d.h. die Lektionen finden nicht auf einem Hundeplatz statt, sondern draussen im Gelände. So lernen die Hunde, das richtige Verhalten und den Gehorsam im Alltag umzusetzen (statt nur an einem bestimmten Ort). Ebenfalls hat man so die Möglichkeiten, die Herausforderungen (Pferde, andere Hunde, Jogger, Wald etc.) in realen Situationen zu üben.

Kursdauer: min. 10 Lektionen an 50 Minuten
Hundeteams: maximal 4 Teams (bzw. max. 8 Teams mit 2 Hundetrainern)
Ort / Datum:
Region Wädenswil: jeweils Samstag 15:30 (ab 6.6.)
Region Dübendorf: jeweils Montag 19:00 (ab 8.6.)
Kosten: 35 Franken pro Lektion
Bemerkung: Einstieg jederzeit möglich

Junghundekurs Privatlektionen:

Ich biete den Junghundekurs ganz bewusst auch im Privatunterricht an, welcher eine bessere Förderung des Hundes ermöglicht. Bei Privatlektionen ist es möglich, das Training gezielt auf die Bedürfnisse von Hund und Hundehalter/in anzupassen und somit den Lernerfolg deutlich zu erhöhen. Insbesondere können die Lektionen statt auf einem fremden Hundeplatz in der gewohnten Umgebung stattfinden, wo der Hund im Alltag „funktionieren“ muss.

Kursdauer: nach Vereinbarung
Ort / Datum: nach Vereinbarung
Kosten: 70 Franken pro Lektion (zzgl. allfällige Gebühren je nach Ort des Kurses)

Kursausschreibung Junghundekurs

Im Junghundekurs beginnt für die Hunde mit der Grundlagenerziehung der Ernst des Lebens, allerdings auf spielerische Weise. Dieser Kurs erfüllt die Anforderungen für den für grosse Hunde obligatorischen Junghundekurs im Kanton Zürich (siehe unten). Natürlich profitieren bei diesem breit gefächerten Kurs, der viele alltagsrelevante Themen abdeckt, auch Mensch-Hunde-Teams, welche keine Kursauflagen haben. Selbstverständlich sind alle Hunderassen und Hundehalter/innen willkommen!

Lernziele / Themen (Auswahl)

  • Bindung zwischen Hund und Mensch
  • Abrufen, Leinenführigkeit
  • verschiedene Abbruchsignale
  • Begegnungen mit Hunden und Menschen, Gewöhnung an die Umwelt
  • gezielter Aufbau von Kommandos und verwünschtem Verhalten
  • Grundlagen der Lerntheorie, Tipps für sinnvolle Ausrüstung, Inputs für Hundehalter/in zur Vermeidung und Bewältigung von Konflikten im Alltag

 

Weitere Infos

Nach der Volksabstimmung bleiben die obligatorischen Hundekurse weiterhin obligatorisch. Aktuell ist eine Anpassung des Hundegesetzes in Planung, zur Zeit gelten aber immer noch die gleichen Regeln. Mehr Infos sind unten zu finden.

Achtung: Das Obligatorium für SKN Kurse wurde per Anfang 2017 abgeschafft. Trotzdem müssen im Kanton Zürich die obligatorischen Kurse weiterhin absolviert werden!

HuV § 7. Die praktische Hundeausbildung im Sinne von § 7 Abs. 1 HuG ist mit Hunden der Rassetypenliste I zu besuchen.
Link Rassenlisten: Veta ZH: Rassenliste

HuV § 9. 1 Die Halterin oder der Halter eines Junghundes hat mit die­sem bis zu dessen 18. Lebensmonat den Junghundekurs zu besuchen. Der Junghundekurs umfasst mindestens zehn praktische Übungs­lektionen zu mindestens 50 Minuten. Die Lektionen sind an mindes­tens zehn verschiedenen Tagen zu besuchen. Sie sind teilweise inner­halb und teilweise ausserhalb des Übungsgeländes abzuhalten.

Link Hundeverordnung: Kanton Zürich Hundeverordnung