Ist das Corona-Virus für die Hunde gefährlich?
Bisher gibt es keine Hinweise, dass das Virus eine ernsthafte Gefahr für Hunde darstellt.
Können sich Hunde mit dem Virus anstecken?
Eine Übertragung des Virus auf Hunde ist möglich. Es ist aber nicht klar, ob eine Ansteckung auch eine Erkrankung bedeutet. Auch Übertragungen Hund-Hund sowie Hund-Mensch sind denkbar. Dazu gibt es allerdings noch keine fundierten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Was mache ich, wenn mein Hund erkrankt?
Sollte der Hund Anzeichen von Krankheiten oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen, sofort telefonisch beim Tierarzt oder bei der Tierklinik anrufen. Sofern im Umfeld des Hundes ein Corona-Verdacht besteht, sollte dies am Telefon erwähnt werden.
Wie soll ich mich verhalten?
Im Moment gibt es keinen Grund, den Alltag mit seinem Hund grundlegend zu ändern.
Wichtig ist, dass sämtliche Vorgaben des Bundesrates und BAG umgesetzt werden. Mehr Infos unter: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home.html
Personen aus Risikogruppen
Personen, welche den Risikogruppen (chronische Krankheiten und/oder über 65 Jahre) angehören, sollten vorsichtshalber auf Kontakt zu anderen Hunden verzichten und die Hunde von Risikopersonen sollten keinen Kontakt zu anderen Hunden haben. Man sollte darauf achten, nicht zu viel direkten Kontakt mit dem Hund zu haben (nicht gleiches Bett oder Sofa benutzen, kein Ablecken von Gesicht) und regelmässig die Hände waschen.
Erkrankte Personen und Personen in Quarantäne
Erkrankte Personen sollten überhaupt keinen Kontakt mehr zu den eigenen Hunden haben. Die Hunde sollen fremdbetreut werden, da die erkranken Personen die Wohnung nicht verlassen dürfen und die Gefahr eine Übertragung des Virus auf die Hunde besteht.
Leiden Hunde unter mangelnden Sozialkontakt?
Sozialkontakt ist nicht mit Körperkontakt oder Spielen mit anderen Hunden gleichzusetzen. Es ist völlig ausreichend, wenn die Hunde ab und zu Blickkontakt zu anderen Hunden haben und draussen den Geruch von anderen Hunden schnuppern können. Diese Situation ist für Hunde völlig unbedenklich und z.B. von läufigen Hündinnen oder von Hunden nach Operationen bekannt.
Wie kann ich meinen Hund sinnvoll beschäftigen?
Hundespaziergänge sind weiterhin möglich und sinnvoll. Während den Spaziergängen kann man mit dem Hund spielen, Übungen oder Suchspiele machen. Wichtig ist, dass die Hunde nicht nur körperlich, sondern auch geistig gefordert werden. Dann sind sie auch müde und brav zu Hause.
Ich möchte meinen Hund unbedingt mit anderen Hunden spielen lassen. Wie geht das?
Davon ist im Moment abzuraten. Ansonsten soll man während dieser Zeit immer die gleichen zwei Hunde miteinander spielen lassen, z.B. Hunde von Familienangehörigen, Nachbarn oder Arbeitskollegen, mit welchen man sowieso schon Kontakt hat.
Wie kann ich meinen Hund in der Wohnung beschäftigen?
Es gibt zahlreiche Ideen, z.B. Suchspiele oder Geschicklichkeitsübungen. Auch Erziehungsübungen können sehr gut zu Hause trainiert werden.
Was bedeutet der Lockdown für die Hundekurse?
Bis auf weiteres dürfen keine Hundekurse mehr durchgeführt werden, auch keine Privatlektionen. Die obligatorischen Kurse (Junghundekurs bzw. Erziehungskurs) müssen beendet bzw. absolviert werden, sobald die Kurse wieder durchgeführt werden können.
Was sind Onlinekurse?
Es ist sehr sinnvoll, auch in dieser Zeit Hundekurse zu absolvieren. Deshalb werden verschiedene Onlinekurse angeboten. Es ist allerdings vom Veta geregelt, dass Onlinekurse nicht an die obligatorischen Kurse angerechnet werden dürfen.
Link zu den offiziellen Dokumenten:
https://veta.zh.ch/internet/gesundheitsdirektion/veta/de/aktuell/mitteilungen/2020/coronavirus–covid-19-.html
Stand: 28.03.20 – Keine Garantie für die Angaben und Ratschläge, welche sich je nach Erkenntnisstand und Entwicklung jederzeit ändern können.